Zahnimplantate richtig pflegen

Zahnimplantate richtig pflegen: Die besten Tipps für Zuhause, häufige Fehler und moderne Reinigungsverfahren bei Implantatentzündungen wie GalvoSurge einfach erklärt. Bild mit zahnbürste, zahnseide, interdentalbürsten

Zahnimplantate richtig pflegen

Zahnimplantate sind eine bewährte Lösung, um fehlende Zähne zu ersetzen und die Lebensqualität zu verbessern. Damit diese jedoch dauerhaft funktional und ästhetisch bleiben, ist eine sorgfältige Pflege unerlässlich. In diesem Beitrag erhalten Sie umfassende Informationen zur optimalen Implantatpflege und erfahren, wie innovative Verfahren wie das GalvoSurge-System bei der Behandlung von Entzündungen rund um das Implantat unterstützen können.

Warum ist es wichtig, Implantate richtig zu pflegen?

Sammeln sich bakterielle Beläge (Plaque) um das Implantat, tritt zunächst eine Schleimhautentzündung auf (periimplantäre Mucositis), die in den meisten Fällen nicht schmerzhaft ist und bei richtiger Reinigung vollständig und ohne Folgen ausheilen kann.

Bleibt dies jedoch aus, breitet sich die Entzündung weiter aus und führt zu einem Abbau des das Implantat umgebenden Kieferknochens (Periimplantitis) und letztendlich zum Verlust des Implantates. Auch dies erfolgt in den meisten Fällen ohne Schmerzen. Es gibt somit kein „Warnsignal“.

Obwohl Zahnimplantate aus biokompatiblen Materialien wie Titan oder Keramik bestehen, können sich bakterielle Beläge (Plaque) auf ihrer Oberfläche ansammeln. Diese Beläge sind ursächlich für Entzündungen des umliegenden Gewebes, bekannt als Periimplantitis. Eine konsequente Mundhygiene ist daher entscheidend, um solche Komplikationen zu vermeiden.

Ein entscheidender Unterschied zu natürlichen Zähnen ist das Fehlen des sogenannten Desmodonts – einer faserigen Verbindung zwischen Zahn und Knochen, die eine natürliche Abwehr gegen eindringende Keime bietet. Implantate sind fest im Kieferknochen verankert, wodurch das umliegende Gewebe empfindlicher auf bakterielle Belastung reagieren kann.

Tägliche Zahnpflege bei Zahnimplantaten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zweimal tägliches Zähneputzen

Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und fluoridhaltige Zahnpasta, um Beläge effektiv zu entfernen, ohne das empfindliche Gewebe zu reizen. Empfehlenswert sind oszillierend-rotierende oder Schallzahnbürsten mit Druckkontrolle.

Reinigung aller Zahnzwischenräume und am Implantat

Nutzen Sie Interdentalbürsten oder spezielle Zahnseide (Superfloss), um die Bereiche zwischen den Zähnen und um das Implantat herum gründlich zu säubern. Wichtig ist die richtige Größe – zu große Bürsten können das Zahnfleisch verletzen, zu kleine reinigen unzureichend.

Antibakterielle Mundspülungen

Diese können helfen, die Bakterienzahl im Mund zu reduzieren. Chlorhexidin-Lösungen eignen sich nur kurzfristig. Für die Langzeitanwendung sind milde Mundspülungen mit ätherischen Ölen besser geeignet.

Vermeidung von Risikofaktoren

Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und schlecht eingestellter Diabetes erhöhen das Risiko für Entzündungen.

Ernährung und Lebensstil

Eine ausgewogene Ernährung trägt zur allgemeinen Mundgesundheit bei. Vitamin C, D und Kalzium unterstützen den Knochenstoffwechsel. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und Snacks – sie fördern das Bakterienwachstum im Mund.

Zahnimplantate professionell reinigen lassen

Neben der häuslichen Zahnpflege bei Implantaten ist es wichtig, regelmäßig professionelle Zahnreinigungen in der Zahnarztpraxis durchführen zu lassen. Dabei werden harte und weiche Beläge entfernt, die Sie selbst nicht erreichen können. Zudem kann der Zahnarzt frühzeitig Anzeichen von Entzündungen erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten. Bei Implantatpatientinnen und -patienten empfiehlt sich ein engmaschiger Recall, abgestimmt auf das individuelle Risiko.

Was passiert bei der professionellen Reinigung?

  • Entfernung von Biofilm und Zahnstein mit speziellen Instrumenten
  • Reinigung der Implantatoberfläche ohne Beschädigung
  • Politur und Fluoridierung
  • Anleitung zur individuellen Pflege zuhause

Periimplantitis erkennen und behandeln

Periimplantitis ist eine entzündliche Erkrankung, die das Gewebe um ein Zahnimplantat betrifft und mit Abbau des umgebenden Knochens einhergeht. Ursachen hierfür sind meist bakterielle Infektionen, die durch unzureichende Mundhygiene, Rauchen oder systemische Erkrankungen begünstigt werden. Erste Anzeichen sind Zahnfleischbluten, Rötungen oder ein unangenehmer Geschmack – später folgen Knochenabbau und Lockerung des Implantats.

GalvoSurge Zahnimplantate reinigen

GalvoSurge – Innovative Reinigung für Zahnimplantate

So funktioniert GalvoSurge

Das GalvoSurge-System basiert auf elektrolytischer Reinigung. Es kombiniert eine medizinische Spüllösung (Elektrolyt) mit einer schwachen elektrischen Spannung, die direkt auf die Implantatoberfläche einwirkt. Dadurch entstehen mikroskopisch kleine Wasserstoffbläschen (H2), die den Biofilm samt Bakterien mechanisch ablösen – selbst aus mikrorauen Oberflächen, Gewinden oder tiefen Spalten.

Die Behandlungsschritte im Überblick

  • Vorbereitung: Entfernung der Suprakonstruktion (Implantatkrone oder Brücke) und Vorbereitung des Implantatbereichs
  • Reinigung: Applikator wird angesetzt, elektrische Spannung erzeugt Mikrobläschen, die den Biofilm lösen
  • Spülung und Nachbehandlung: Reinigung mit steriler Kochsalzlösung, ggf. Knochenaufbau (GBR)

Vorteile von GalvoSurge

  • Schmerzfreie, minimalinvasive Behandlung
  • Keine Beschädigung der Implantatoberfläche
  • Effektiv selbst in tiefen Gewinden und rauen Oberflächen
  • Ideal kombinierbar mit regenerativer Knochenchirurgie
  • Verkürzt die Behandlungsdauer bei Periimplantitis deutlich

Wann ist GalvoSurge sinnvoll?

  • Bei chronischer oder akuter Periimplantitis
  • Als Vorbereitung für regenerative Eingriffe
  • Bei schwer zugänglichen Implantatoberflächen
  • Zur Erhaltung langjährig integrierter Implantate

Reinigung von Zahnbrücken – das sollten Sie wissen

Viele Patienten mit Implantaten tragen auch Zahnbrücken. Dabei ist eine gründliche Reinigung besonders wichtig:

Festsitzende Zahnbrücke reinigen

  • Nutzen Sie Superfloss oder Interdentalbürsten zur Reinigung unter dem Brückenglied
  • Eine Munddusche kann zusätzlich helfen, ist aber kein Ersatz für mechanische Reinigung

Zahnbrücke reinigen mit Munddusche

Mundduschen können Speisereste unter dem Brückenglied ausspülen, besonders bei festsitzenden Brücken. Ideal ist die Kombination mit Interdentalbürsten. Achten Sie auf einen nicht zu hohen Wasserdruck, um das Zahnfleisch nicht zu reizen.

Herausnehmbare Zahnbrücke reinigen

  • Prothese täglich mit einer Prothesenbürste und speziellem Reiniger säubern
  • Implantatverankerungen regelmäßig kontrollieren und reinigen lassen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie pflege ich meine Zahnimplantate?

Mit einer weichen Zahnbürste, fluoridhaltiger Zahnpasta, Interdentalbürsten, Zahnseide und regelmäßiger professioneller Reinigung.

Welche Spülung bei Implantaten?

Kurzzeitig Chlorhexidin (0,12–0,2 %) beim Vorliegen von Entzündungen, langfristig besser alkoholfreie Mundspülungen mit ätherischen Ölen.

Welche Zahnpasta ist gut für Zahnimplantate?

Zahnpasten mit niedrigem RDA-Wert (<70), ohne aggressive Schleifkörper, oder spezielle Implantatpflegeprodukte.

Wie oft müssen Implantate gereinigt werden?

Zweimal täglich zuhause, zusätzlich gemäß individuellem Risko alle 3–12 Monate professionelle Reinigung in der Zahnarztpraxis.

Wie reinige ich eine festsitzende Zahnbrücke richtig?

Mit Zahnseide oder Superfloss. Besonders gründlich unter dem Brückenglied reinigen.

Kann man Zahnimplantate mit der Munddusche reinigen?

Nein, eine Munddusche dient als Ergänzung zur mechanischen Reinigung. Sie entfernt Speisereste, ersetzt aber nicht die Zahnbürste.

Welche Rolle spielt Ernährung bei Implantaten?

Eine vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung unterstützt die Knochenstruktur und die allgemeine Mundgesundheit.

Zahnimplantate richtig pflegen – ein Leben lang

Die richtige Pflege von Zahnimplantaten beginnt mit täglicher Mundhygiene, setzt sich fort über regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und reicht bis hin zu fortschrittlichen Verfahren wie GalvoSurge zur Behandlung entzündlicher Veränderungen. Wer seine Implantate langfristig erhalten möchte, sollte nicht nur auf gründliche Reinigung, sondern auch auf moderne Technologien setzen, wenn Probleme auftreten.

In der Zahnarztpraxis Dr. Felderhoff-Fischer beraten wir Sie individuell zur Implantatpflege und bieten Ihnen innovative Behandlungsmöglichkeiten – für dauerhaft gesunde Zähne und Implantate.