Wurzelspitzenresektion - Zahnerhalt - Der Zahn im Fokus

Was ist eine Wurzelspitzenresektion?

Eine Wurzelspitzenresektion ist ein zahnchirurgischer Eingriff, bei dem die Spitze der Zahnwurzel sowie das umliegende entzündete Gewebe entfernt werden. Das Hauptziel dieses Verfahrens ist es, die Infektion zu beseitigen und den Zahn zu erhalten, wenn andere konservative Behandlungen versagt haben.

Wann wird eine Wurzelspitzenresektion durchgeführt?

Die Notwendigkeit einer Wurzelspitzenresektion tritt typischerweise auf, wenn eine herkömmliche Wurzelkanalbehandlung nicht in der Lage war, die Infektion oder Entzündung vollständig zu beseitigen. Dies kann verschiedene Gründe haben:

  1. Persistierende Infektion: Trotz einer korrekt durchgeführten Wurzelkanalbehandlung kann eine Infektion in der Zahnwurzel verbleiben.
  2. Anatomische Hindernisse: Die komplexe Anatomie der Wurzelkanäle, wie beispielsweise Verkrümmungen oder zusätzliche Kanäle, kann es erschweren, alle infizierten Bereiche zu erreichen.
  3. Zahnfrakturen: Mikroskopisch kleine Risse oder Frakturen im Zahn können dazu führen, dass Bakterien erneut in den Wurzelkanal eindringen.
  4. Zysten oder Granulome: Manchmal bilden sich an der Wurzelspitze Zysten oder Granulome, die eine zusätzliche Behandlung erfordern.

Erhaltungswürdigkeit des Zahnes

Im Rahmen einer sorgfältigen preoperativen Diagnostik wird die Erhaltungswürdigkeit des Zahnes geprüft, gegebenfalls auch mithilfe von digitalem Röntgen DVT. Bei stark ausgebreiteten entzündlichen Prozessen ist abzuwägen, ob eine Extraktion zum langfristigen Erhalt des Knochens sinnvoller ist.

So läuft eine Wurzelspitzenresektion ab

Vorbereitung

Der erste Schritt vor einer Wurzelspitzenresektion ist eine gründliche Diagnose. Zuerst führen wir eine Röntgenaufnahmen des betroffenen Zahns durch und setzen möglicherweise auch eine dreidimensionale Bildgebung (z.B. ein DVT) ein, um die genaue Lage und Ausdehnung der Entzündung in Ihrem Kiefer zu bestimmen.

Der Eingriff

  1. Betäubung: Der betroffene Bereich wird lokal betäubt, um sicherzustellen, dass sie während des Eingriffs keine Schmerzen verspüren.
  2. Zugang: Ein kleiner Schnitt wird im Zahnfleisch gemacht, um Zugang zur Wurzelspitze und dem umliegenden infizierten Gewebe zu erhalten.
  3. Entfernung der Wurzelspitze: Die Spitze der Zahnwurzel wird entfernt, zusammen mit allen entzündeten oder infizierten Geweben.
  4. Reinigung und Versiegelung: Der verbleibende Wurzelkanal wird gründlich gereinigt und versiegelt, um eine erneute Infektion zu verhindern. Hierfür wird eine kleine Füllung am Ende der Wurzel angebracht, um den Kanal zu versiegeln.
  5. Verschluss: Der Schnitt im Zahnfleisch wird mit microchirurgischen Nähten geschlossen.

Unsere Praxis verfügt über langjährige Erfahrung in der Durchführung von schonenden und angstfreien Wurzelspitzenresektionen. Wir setzen modernste Technologien und Techniken ein, um die Wurzelspitzenresektion so schonend wie möglich zu gestalten. Dies minimiert nicht nur die Beschwerden für Sie als Patient, es trägt auch zu einer schnelleren Heilung bei.

Patientin lachend in Behandlung bei Oralchirurgie Wurzelspitzenresektion: schonend und effektiv durchzuführen, wobei wir besonderen Wert auf die Bedürfnisse und Ängste unserer Patienten legen. Durch individuelle Betreuung und moderne Techniken sorgen wir dafür, dass die Patienten den Eingriff mit einem guten Gefühl und optimalen Heilungsaussichten durchlaufen.

„DER ZAHN IM FOKUS“

Eine Wurzelspitzenresektion ist ein effektiver Eingriff, um Zähne zu retten, die durch herkömmliche Wurzelkanalbehandlungen nicht vollständig geheilt werden konnten.

Durch eine sorgfältige Planung, erfahrene Durchführung und umfassende Nachsorge kann dieser Eingriff erfolgreich und mit minimalen Beschwerden durchgeführt werden.

Patientin Arzt Gespräch Wurzelspitzenresektion, Patientengespräch

Nachsorge einer Wurzelspitzenresektion

Direkt nach der Operation erhalten Sie spezifische Anweisungen von uns zur Nachsorge:

  1. Kühlung: Um Schwellungen zu minimieren, sollte der behandelte Bereich in den ersten Stunden nach dem Eingriff gekühlt werden. Wir statten sie hierfür mit allem Nötigen aus.
  2. Schmerzmanagement: Wir verschreiben Ihnen Schmerzmittel, um postoperative Beschwerden zu lindern.
  3. Vermeidung von Belastungen: Der Patient sollte harte oder knusprige Nahrung sowie übermäßiges Kauen auf der betroffenen Seite vermeiden.

Langfristige Pflege

  1. Mundhygiene: Eine gründliche Mundhygiene ist entscheidend, um die Heilung zu fördern und Infektionen zu vermeiden. Sie sollten sanft aber gründlich Zähne putzen und eine antiseptische Mundspülung verwenden.
  2. Kontrolltermine: Regelmäßige Nachsorgetermine sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten.

Nachsorge

Wir empfehlen einen Kontrolltermin nach ca. 4-6 Monaten bei uns.

Risiken einer Wurzelspitzenresektion

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei einer Wurzelspitzenresektion potenzielle Risiken wie…

  1. Schmerzen und Schwellungen: Postoperative Schmerzen und Schwellungen sind möglich, klingen jedoch meist problemlos innerhalb weniger Tage ab. Selbstverständlich erhalten Sie von uns adäquate Medikation (Schmerzmittel)

Minimierung der Risiken

Unsere Praxis legt großen Wert auf die Minimierung dieser Risiken durch:

  1. Sorgfältige Planung: Durch den Einsatz modernster Diagnosetechniken können wir den Eingriff mit Ihnen präzise planen und durchführen.
  2. Erfahrung und Expertise: Wir verfügen über eine langjährige Expertise und Erfahrung mit modernster Technik, um den Eingriff sicher und effektiv durchzuführen.
  3. Sterilität und Hygiene: Strenge Hygienestandards und Sterilisationstechniken werden eingehalten, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.

Wurzelspitzenresektion: Angst vor der Behandlung oder Angstpatient?

Viele Menschen haben Angst vor zahnärztlichen Eingriffen, und eine Wurzelspitzenresektion kann besonders beängstigend erscheinen. Unsere Praxis ist darauf spezialisiert, Angstpatienten zu betreuen und ihnen den Eingriff so angenehm wie möglich zu gestalten.

Vor dem Eingriff

  1. Beratungsgespräch: Wir nehmen uns Zeit für ein ausführliches Beratungsgespräch, in dem wir den Eingriff genau erklären und alle Fragen beantworten. Dies hilft, Ängste abzubauen und Vertrauen aufzubauen.
  2. Sedierung: Für besonders ängstliche Patienten bieten wir mit unserem erfahrenen Anästhesie-Team verschiedene Sedierungsmethoden an, die Ihnen eine angstfreie und entspannte Behandlung ermöglichen. Erfahren Sie hier mehr zu unserem Anästhesie Team (link)

Während des Eingriffs

  1. Einfühlsame Betreuung: Unser Team ist geschult und erfahren, einfühlsam und unterstützend mit Angstpatienten umzugehen. Wir sorgen dafür, dass sich der Patient während des gesamten Eingriffs wohl und sicher fühlt.
  2. Kommunikation: Wir halten während des Eingriffs kontinuierlich Kontakt mit ihnen, um sicherzustellen, dass sie sich wohlfühlen und keine Schmerzen haben.

Nach dem Eingriff

Auch nach der Wurzelspitzenresektion stehen wir den Patienten zur Verfügung, um sicherzustellen, dass sie sich gut erholen und eventuelle Sorgen oder Fragen geklärt werden. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen helfen dabei, den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten.

Unsere Praxis ist darauf spezialisiert, diesen Eingriff schonend und effektiv durchzuführen, wobei wir besonderen Wert auf die Bedürfnisse und Ängste unserer Patienten legen. Durch individuelle Betreuung und moderne Techniken sorgen wir dafür, dass die Patienten den Eingriff mit einem guten Gefühl und optimalen Heilungsaussichten durchlaufen.